Zum Inhalt springen

Lakedaimon.de

Eine Seite über das antike Sparta

  • Herzlich willkommen!
  • Begriffsklärungen
  • Stadt und Landschaft
    • Die Landschaft Lakonien
    • Die Stadt Sparta
  • Geschichte Spartas
    • Von den Anfängen bis zum Ende der Hegemonie
    • Von Mantineia 362 bis heute
  • Gesellschaft
    • Die gesellschaftliche Schichtung
      • Spartiaten
      • Periöken
      • Heloten
      • Freigelassene, Angesiedelte, Minderberechtigte
    • Die politischen Institutionen
    • Die Frauen in Sparta
      • Die Spartanerin als sittenlose Schönheit
      • Die kaltherzige Sachwalterin des Staates
      • Gorgo – Nachrichten über eine Spartanerin
    • Oliganthropia – der Vollbürgerschwund
      • Kriegsverluste
      • Das Erdbeben von 464
      • Das Klaros- und Helotensystem
      • Private Heirats- und Familienpolitik
      • Ziele spartanischer Bevölkerungspolitik
      • Paiderastia
      • Heiratsalter in Sparta
      • Spartas Gegenmaßnahmen – Waren sie erfolgreich?
  • Kunst in Lakedaimon
    • Architektur
      • Heiligtum der Athena Chalkioikos
      • Heiligtum der Artemis Orthia
      • Thron des Apollon Hyakinthos – das Amyklaion
    • Lakonische Keramik
      • schwarz glasierte Gefäße
      • Trinkbecher
      • Lakonische Kylix
      • Reliefkrater
      • Terrakottamasken
    • Bronzegießerei
      • Holpitenstatuetten
    • Skulptur
    • Musik und Dichtkunst
  • Spartas Außenpolitik
    • Sparta in Lakonien
    • Messenien
    • Argos
    • Der Peloponnesische Bund
    • Delphi
    • Boiotien
      • Vor dem großen Peloponnesischen Krieg
      • Im großen Peloponnesischen Krieg
      • Unter der spartanischen Hegemonie
      • Nach der Schlacht bei Leuktra
    • Athen
      • Vor den Perserkriegen
      • Von den Perserkriegen bis zum offenen Bruch
      • Der erste Peloponnesische Krieg
      • Athen verliert seinen Großmachtstatus
      • Nach dem großen Peloponnesischen Krieg
    • Sizilien
    • Persisches Reich
  • Militärmacht Sparta
    • Organisation des lakedaimonischen Heeresaufgebots
    • Die spartanische Phalanx
      • Die Phalanx der Schwerbewaffneten
      • Othismos
      • Das Ende der Schlacht
    • Größe des Bürgerheeres
    • Ein Feldzug der Lakedaimonier
      • Kriegsbeschluss und Feldzugsvorbereitungen
      • Auszug und Aufenthalt im Feindesland
      • Die Schlacht, der Abzug und die Heimkehr
    • Gefechte des spartanischen Heeres
      • Thermopylai 480
      • Plataia 479
      • Tanagra 457
      • Sphakteria 425
      • Mantineia 418
      • Nemeabach 394
      • Koroneia 394
      • Korinth 390
      • Lechaion 390
      • Leuktra 371
      • Mantineia 362
    • Flottenwesen und Seekrieg
  • Wichtige Personen in Sparta
  • 100 Jahre Niedergang
  • Literatur zu Sparta
  • Linksammlung
  • Impressum – Haftungsausschluss – Datenschutz

Die spartanische Phalanx


Phalanx
Phalanx

Die Spartaner erzielten ihre Siege traditionell mit der Hoplitenphalanx, die damals in Griechenland die übliche Formation der schweren Infanterie darstellte. Sie perfektionierten diese Taktik im Rahmen ihrer Möglichkeiten und gesellschaftlichen Gegebenheiten:

Teil 1: Die Phalanx der Schwerbewaffneten

Teil 2: Othismos – Der Zusammenprall der Heere

Teil 3: Das Ende der Schlacht

Mit Stolz präsentiert von WordPress